Impressum
bismarck-biografie.de ist ein Projekt der:
Otto-von-Bismarck-Stiftung d.ö.R.
Am Bahnhof 2
21521 Friedrichsruh
www.bismarck-stiftung.de
Telefon 04104 – 97710
Telefax: 04104 / 977 114

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Lappenküper
Konzeption: Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, Dr. Ulf Morgenstern, Rayk Unger, M.A.
Texte: Dipl.-Museol. (FH) Katja Gosdeck (Beiträge der Rubik „Privates“), Dr. Andrea Hopp (Beiträge der Rubik „Privates“), Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, Dr. Ulf Morgenstern, Dr. Maik Ohnezeit, Dipl.-Pol. Natalie Wohlleben
Wissenschaftliche Recherche: Frederik Blank (Zuarbeit für die Beiträge der Rubrik „Privates“), Valentin Boehm, Dorothee Cordes, Henri Hausig, Rayk Unger, M.A.
Übersetzung der Haupttexte ins Englische: Felix Ekberg, M.A.
Übersetzung der Haupttexte ins Französische: Olivier Mannoni
alle weiteren Übersetzungen mit gtranslate und deepl
Design: Alexandra Wollweber, Querformat, Agentur für Werbung & Design
Technischer Support: Thorsten Junge, rissen.net
Redaktion: Dipl.-Pol. Natalie Wohlleben
Das Projekt wurde aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert.



![Jena, nord-westliche Ansicht, Radierung vermutlich von Eduard Lobe (1799 – 1873), Städtische Museen Jena, Stadtmuseum (CC BY-NC-SA) Eduard Lobe (1799-1873) war Kupfer-, Stahlstecher und Radierer in Weimar und unterhielt dort eine Kunstanstalt und Kunsthandlung. Von ihm sind mehrere Ansichten von Weimar gefertigt worden. Ob das vorliegende Blatt von ihm selbst radiert wurde oder nur in seiner Kunstanstalt vertrieben wurde, ist nicht bekannt. Eindeutig ist jedoch, daß dieses Blatt nach der Vorlage von Hess (vgl. Städtische Museen Jena, Inv.-Nr. 3164) gefertigt worden ist. [Birgitt Hellmann]nach Christian Carl Ludwig Hess, bez. u. l.: "Weimar, b. Ed. Lobe.", u. M.: "Jena von der Nordwest=Seite.", Blattmaß 13 x 20,1 cmKat. Hellmann 1992, Nr. 92](/images/Reisen-Chronik/Jena_nordwestliche_Ansicht_Stadtmuseum_CCBY-NC-SA.jpg)








































































